Warum wir die Logik hinter Corona nicht verstehen – oder wie Sie mit Komplexität umgehen

Aktuell sind wir bei der Corona-Epidemie mit einem Phänomen konfrontiert, welches unser Gehirn kaum zu erfassen vermag: Exponentielles Wachstum.

Schon ein einfaches Experiment zeigt auf, was exponentielles Wachstum bedeutet: die Anekdote vom Schachbrett und den Reiskörnern

Der indische König will dem Erfinder des Schachspiels eine Belohnung für seinen Geniestreich gewähren. Dieser bat um ein einziges Reiskorn auf dem ersten Feld eines Schachbretts. Auf dem zweiten Feld sollten es dann doppelt so viele sein, also zwei. Auf dem dritten erneut doppelt so viele und immer so weiter bis zum 64. Feld. Auch der indische König unterschätzte die Macht des exponentiellen Wachstums. Was mit einem einzigen Reiskorn begann, endete im 64. Feld mit mehr als 18 Trillionen Reiskörnern – einer Menge, die etwa 500 Milliarden Tonnen wiegen würde. Das entspricht der Summe der derzeitigen Weltjahresproduktion an Reis über einen Zeitraum von 1000 Jahren.

Unser Gehirn denkt linear und kann sich deshalb solche Entwicklungen kaum vorstellen.

Aber nicht nur das. Wir neigen dazu Sachverhalte zu vereinfachen. Wie sehr lieben wir alle – die Trainings- und Coachingbranche eingeschlossen – klare und nachvollziehbare Modelle, die uns die komplexe Welt erklären. Mit dem Ursache-Wirkungs-Prinzip (Determinismus) kann schließlich vieles sehr schlüssig und nachvollziehbar erklärt werden.

Dies wiederum verleiht uns Sicherheit, ein Belohnungsmuster, auf welches unser Gehirn gerne anspringt und darum die gelieferten Erklärungen bereitwillig akzeptiert und abspeichert. Man muss eine bestimmte Erklärung nur oft genug wiederholen und schon wird ein Modell Wahrheit.

Viele von Ihnen kennen die Mehrabian-Regel, wonach die Bedeutung einer gesprochenen Botschaft zu 7% durch Wörter, zu 38% durch die Stimme und zu 55% durch Mimik und Gestik kommuniziert wird. Dies ist eine verallgemeinerte und verkürzte und somit falsche Ableitung des Experiments von Albert Mehrabian. Dennoch hält sich die Regel sehr hartnäckig und ist immer noch weit verbreitet, ist sie doch eingängig und erklärt vielleicht den einen oder anderen weniger erfolgreichen Vortrag.

Schnell ist vergessen, dass jedes Modell per se eine Vereinfachung darstellt. Je unübersichtlicher und komplexer Themen sind, umso mehr blühen Verschwörungstheorien, die uns einfache Erklärungsmuster liefern. Besser Bill Gates ist verantwortlich für die Verbreitung des Coronavirus als dass man sich diverse Ursachen vor Augen führen muss, die auch noch miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig beeinflussen.

Die Psychologie spricht von root simplicity. Eine einzige Ursache, mag sie noch so absurd sein, wirkt immer griffiger als viele separate Ursachen zusammen genommen. So funktionieren Werbe-kampagnen, Wahlkämpfe, gesellschaftliche Vorurteile und Aberglaube.

Sobald uns einfache Antworten für komplexe Fragestellungen geliefert werden, sollten wir skeptisch werden!

Tipps gegen Vereinfachung:

  1. Sobald Ihnen jemand eine einfache Erklärung für eine komplexe Sache anbietet, spielen Sie den advocatus diaboli: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur diese eine Ursache geben kann. Woran könnte es noch liegen?“
  2. Nutzen Sie die 5-W-Technik: Fragen Sie 5x „Warum?“. Die erste Antwort liefert uns meist nur eine oberflächliche Ursache. Mit jedem „Warum“ tauchen wir tiefer und erkennen, dass es keine einfache Antwort gibt.
  3. Visualisieren Sie komplexe Zusammenhänge. Einen interessanten Kurs zum Thema Thinking complexity findet sich hier: https://iversity.org/de/courses/thinking-complexity
  4. Empathie: Nehmen Sie bewusst andere Perspektiven ein und fühlen Sie sich in andere Menschen hinein.
  5. Wechseln Sie auf die Meta-Ebene: Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie einmal von oben auf das komplexe System. Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen sind erkennbar?
  6. Überprüfen Sie gefundene Determinismen immer wieder mal: Was hat sich verändert? Was gilt nicht mehr? Was ist neu?

Sie wollen Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität ausbauen?

Dann fragen Sie ein individuelles Coaching an: hetzer@kybos-training.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close